Wein-Wissen ZWEIGELT FRUCHTIG, WÜRZIG UND CHARAKTERVOLL 2. EIGENSCHAFTEN UND ANSPRÜCHE Die Trauben des Zweigelt sind mittelgross mit dicker Schale und tiefrotem Fruchtfleisch. Die Sorte hat eine mittlere Reifezeit und bringt hohe Erträge. Sie bevorzugt warme, gut durchlüftete Lagen mit tiefgründigen Böden. Typisch für Zweigelt sind Aromen von Kirschen, Weichseln (Sauerkirschen), Beeren und oft auch eine würzige Note. Die Weine zeigen eine kräftige Farbe, weiche Tannine und eine balancierte Säure. Im Barrique ausgebaut, entwickeln sie zusätzlich Noten von Vanille, Zimt und dunkler Schokolade. 3. VERBREITUNG UND WICHTIGE ANBAUGEBIETE Zweigelt ist vor allem in Österreich verbreitet, wo er rund 13.4 % der gesamten Rebfläche ausmacht und damit die wichtigste Rotweinsorte des Landes ist. Auch in anderen Ländern wird Zweigelt kultiviert, wenn auch in deutlich kleinerem Umfang: • Deutschland (v. a. Württemberg, Pfalz): Elegant, frisch, rote Beeren, Kräuter. • Ungarn (Transdanubien, Sopron, Villány): Würzig, strukturiert, dunkle Früchte, Pfeffer. • Tschechien (v. a. Südmähren): Leicht, fruchtbetont, Sauerkirsche, florale Noten. • Schweiz (v. a. Ostschweiz, Zürichsee, Bündner Herrschaft): Klar strukturiert, kühle Frucht, Kirsche, feine Mineralität. 1. HERKUNFT UND ABSTAMMUNG Zweigelt ist eine österreichische Neuzüchtung aus dem Jahr 1922, benannt nach ihrem Züchter Dr. Fritz Zweigelt. Sie entstand aus einer Kreuzung der Sorten Blaufränkisch und St. Laurent. Ziel war es, eine Rebsorte zu schaffen, die sowohl fruchtige Aromen als auch gute Struktur und Reifeeigenschaften vereint. Heute ist Zweigelt die am häufigsten angebaute Rotweinsorte in Österreich. Die wichtigsten Anbaugebiete in Österreich sind: • Burgenland (z. B. Neusiedlersee, Mittelburgenland) – Weingut Leitner in Gols • Niederösterreich (z. B. Kamptal, Carnuntum, Wagram) – Weingut Rudolf Rabl in Langenlois • Steiermark (v. a. Vulkanland Steiermark) 12 Kellerei St.Georg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU1MjYz